Den Forschungsstand zusammenfassen (2023)

Veröffentlicht am 29. April 2020 von Hannah Bachmann. Aktualisiert am 5. Juli 2023.

In deiner Bachelorarbeit hat die Zusammenfassung des Forschungsstands zwei wesentliche Funktionen.

Die Zusammenfassung des Forschungsstands

  • gibt der Leserschaft einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
  • bildet die Basis und Legitimation für deine eigene Untersuchung.

Den Überblick über den Forschungsstand kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung geben.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition des Forschungsstands
  2. Umfang und Einordnung des Forschungsstands
  3. Den Forschungsstand beschreiben
  4. Mögliche Ansatzpunkte für deine eigene Forschung
  5. Formulierungshilfen
  6. Literatur über den Forschungsstand finden
  7. Häufig gestellte Fragen

Definition des Forschungsstands

Unter dem Forschungsstand wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema verstanden.

Der Forschungsstand entspricht somit dem aktuellen Stand deines Forschungsfeldes. Du zeigst mit ihm auch auf, an welchem Punkt deine Fragestellung ansetzt.

Durch eine sorgfältige Skizzierung des Forschungsstands belegst du somit auch die wissenschaftliche Relevanz deines Forschungsansatzes.

Anstatt ‚Forschungsstand‘ werden auch die Begriffe ‚Stand der Technik‘ oder ‚Stand der Wissenschaft‘ verwendet. Sie werden häufig synonym verwendet.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

(Video) Thesis Sprint 22: Forschungsstand

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Den Forschungsstand zusammenfassen (2)Den Forschungsstand zusammenfassen (3)

Zu deiner Korrektur

Umfang und Einordnung des Forschungsstands

Für den Umfang der Zusammenfassung des Forschungsstands gibt es keine allgemeinen Vorgaben.

Generell lässt sich aber sagen, dass sich die Ausführlichkeit an der Fragestellung orientiert, die du deiner Arbeit zugrunde gelegt hast: Je komplexer diese ist, desto ausführlicher sollte demnach die Beschreibung des Forschungsstands sein.

Der Überblick über den Forschungsstand ist Teil des theoretischen Rahmens deiner Abschlussarbeit. Dieser folgt auf deine Einleitung.

Den Forschungsstand beschreiben

Beim Beschreiben des Forschungsstandes wählst du zunächst eine Betrachtungsweise für die Darstellung der bereits vorhandenen Forschungsergebnisse aus.

Anschließend stellst du die Forschungsergebnisse anhand eines bestimmten Schemas vor.

Betrachtungsweisen

Die Betrachtungsweise entscheidet, auf welche Art die einzelnen Forschungsergebnisse präsentiert werden.

Es werden zwei grundlegende Betrachtungsweisen unterschieden:

  1. thematische Betrachtungsweise
  2. chronologische Betrachtungsweise

Bei der thematischen Betrachtungsweise werden Forschungen z. B. nach divergenten Meinungen voneinander abgegrenzt oder nach gleichen inhaltlichen Konzepten zusammengefasst.

Die chronologische Betrachtungsweise richtet sich hingegen nach dem Veröffentlichungsdatum der jeweiligen Forschung.

Thematische und chronologische Betrachtung

Den Forschungsstand zusammenfassen (4)

Bei beiden Betrachtungsweisen werden die für deine Arbeit relevantesten Forschungsergebnisse dargestellt und zusammengefasst.

Schematische Darstellung

Hast du dich für eine Betrachtungsweise entschieden, kannst du die einzelnen Forschungsergebnisse entsprechend präsentieren.

Um hierbei möglichst strukturiert vorzugehen, ist es empfehlenswert, dich an einem Schema zu orientieren.

Folgende Informationen sollten in der Darstellung der Forschungsergebnisse grundsätzlich enthalten sein:

Schema zur Darstellung von Forschungsergebnissen
W-FragenInformationenBeispiel
Wer?AutorenschaftObama, Michelle
Was?Forschungsziel und ForschungserkenntnisseForschungsziel: Darstellung der Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden

Forschungserkenntnisse: Physische Fitness hat positive Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden, insbesondere auf Selbstwahrnehmung, Schlafqualität und Stressbewältigung.

Wie?verwendete Methodik, Untersuchungsobjekte, Stichprobengröße etc.Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule
Wann?Datum oder Jahr der Veröffentlichung2007
In welcher Form?Journal, Sammelband, Fachartikel etc.International Sports Journal, Jg. 48, Nr. 3, S. 7–13

Unser Beispiel zeigt dir, wie du die Informationen aus der Tabelle in deinem Forschungsstand verarbeiten kannst.

Die Sportwissenschaftlerin Michelle Obama widmet sich der Untersuchung von Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden. In ihrer Publikation aus dem Jahr 2007 kommt sie zu dem Schluss, dass physische Fitness nachweisliche positive Auswirkungen auf die Psyche hat (vgl. Obama 2007: 8).

Obamas Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule belegt die zahlreichen kurzfristigen und langfristigen Effekte von körperlicher Aktivität. Insbesondere die „Fähigkeit, Stress auszuhalten und zu verarbeiten“ (Obama 2007: 10) sei neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung und einer höheren Schlafqualität erwähnenswert. Die Forschungserkenntnisse von Obama zeigen, dass dem Sporttreiben eine bemerkenswerte Wirkung auf verschiedene Komponenten des psychischen Wohlbefindens zugeschrieben werden kann.

(Video) Literaturüberblick/Forschungsstand schreiben

Mögliche Ansatzpunkte für deine eigene Forschung

Um darzustellen, inwiefern deine Fragestellung an den beschriebenen Forschungsstand anknüpft, gibt es verschiedene mögliche Ansatzpunkte.

Hierbei kommt es vor allem auf die eigene Fragestellung sowie die Position an, die du mit deiner eigenen Forschung einnimmst.

Die häufigsten Positionen sind diese:

  • Forschungslücke
  • Gegenposition
  • weiterführende Forschung
AnsatzpunktErklärung
ForschungslückeHierbei wird ein bestimmter Aspekt der existierenden Forschung genauer untersucht, der bisher noch nicht ausführlich beleuchtet wurde.
GegenpositionDurch die Einnahme einer Gegenposition stellst du vorherrschende Theorien infrage und versuchst, sie mit deiner eigenen Untersuchung zu widerlegen.
weiterführende ForschungBei manchen Forschungen bietet sich die Möglichkeit, an noch offene Punkte bereits vorhandener Forschung anzuknüpfen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn bestimmte Zusammenhänge oder Ursachen noch ungeklärt sind.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Den Forschungsstand zusammenfassen (5)Den Forschungsstand zusammenfassen (6)

Zu deiner Korrektur

Formulierungshilfen

Um den Forschungsstand anschaulich zu beschreiben, kannst du die folgenden Beispielformulierungen verwenden.

  • Forschungsergebnisse vorstellen
  • Autor A hat 1999 erstmals nachgewiesen, wie …
  • B kommt in seiner Publikation zu dem Schluss, dass …
  • Die Untersuchungen von A zeigen, dass …
  • Die Forschungserkenntnisse von C belegen, dass …
  • In seiner Publikation beschäftigt sich Autor B mit …
  • Gemeinsamkeiten hervorheben
  • Unterschiede betonen
  • Ähnlich wie A argumentiert B, dass …
  • Die Erkenntnisse von A und B stehen in Einklang mit den Ergebnissen von Y.
  • Zum selben Ergebnis wie C kommt D in …
  • A teilt hinsichtlich der/des … eine ähnliche Einschätzung wie C.
  • Autorin A ist anderer Auffassung. In ihrer Studie XY stellt sie dar, wie …
  • Im Unterschied zu B kam C 2007 zu dem Ergebnis, dass …
  • Im Widerspruch dazu stehen die Ergebnisse von A, nach denen …
  • B ist anderer Ansicht. Seine/Ihre Untersuchung widmet sich …
(Video) Literature Review schreiben | In 3 Schritten zum aktuellen Forschungsstand 🔍
  • Forschungslücken aufzeigen
  • Weiterführende Forschung
  • Die genaue Beschaffenheit von X wurde hierbei nicht untersucht.
  • In vorhergehenden Untersuchungen wurde … nicht behandelt.
  • In der bisherigen Forschung lag der Schwerpunkt vor allem auf X und nicht auf Y.
  • X wurde in den bisherigen Untersuchungen nicht im Detail betrachtet.
  • Die Ursachen für X können bislang nur vermutet werden.
  • Bislang war die Forschung in diesem Bereich vor allem auf Vergleiche zwischen … beschränkt.
  • Über die Beziehung zwischen … herrscht noch immer Unklarheit.
  • Neue Technologien lassen mittlerweile eine Untersuchung von X mittels Y zu.
  • In Anbetracht jüngster Entwicklungen sollte begutachtet werden, inwiefern …

Literatur über den Forschungsstand finden

Da der Forschungsstand auch deine eigene Fragestellung legitimiert, ist es wichtig, seriöse Quellen zu verwenden. Stell also sicher, dass du auf wissenschaftliche Publikationen zurückgreifst.

Um die Verlässlichkeit und Relevanz einer Quelle zu überprüfen, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Hintergrund der Autorenschaft: Stell sicher, dass die Autorenschaft in dem jeweiligen Forschungsgebiet akkreditiert ist.
  • Veröffentlichungsdatum: Je nach Aktualität des Themas müssen ältere Quellen eventuell ausgeschlossen werden, weil sie nicht mehr zutreffend sind.
  • Auftraggeber: Achte z. B. darauf, wer eine Studie in Auftrag gegeben oder finanziert hat. Solche Aspekte können die Ergebnisse einer Studie beeinflussen und deren Verlässlichkeit beeinträchtigen.

Gute Anlaufstellen, um verlässliche Quellen zu finden, sind

Mit der Schneeballmethode lassen sich leicht zusätzliche Quellen finden. Hierbei schaust du im Literaturverzeichnis eines Textes nach weiteren relevanten Quellen.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter dem Forschungsstand?

Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema.

Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.

Wie ausführlich muss der Forschungsstand sein?

Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung.

Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.

(Video) Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche und Forschungsstand

Wo füge ich den Forschungsstand in meiner wissenschaftlichen Arbeit ein?

Der Forschungsstand folgt in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 05. Juli). Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 24. August 2023, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/forschungsstand/

Diesen Artikel zitieren

War dieser Artikel hilfreich?

Du hast schon abgestimmt. Danke :-) Deine Abstimmung wurde gespeichert :-) Abstimmung in Arbeit...

Den Forschungsstand zusammenfassen (7)

Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.

(Video) Literaturrecherche: QUELLEN finden, beurteilen & zusammenfassen! – Bachelorarbeit leicht gemacht #3

FAQs

Wie schreibe ich den Stand der Forschung? ›

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Forschungsstand zu schreiben: Entweder ordnest du deinen Literaturüberblick nach Themenkomplexen und innerhalb der einzelnen Themenkomplexe chronologisch oder du gibst einen rein chronologischen Überblick über die wichtigsten Publikationen.

Was gehört in den Forschungsstand? ›

Der Forschungsstand ist der aktuelle Stand der Forschung in einem bestimmten Bereich oder Themengebiet. Musst du den Forschungsstand darstellen, betrachtest du bisherige Forschungen in dem Gebiet und den aktuellen Informationsstand der Literatur.

Was ist die Forschungsstand? ›

Ein Forschungsstand ist eine systematische Zusammenstellung der zu einen Thema publizierten Studien, Untersuchungen oder auch Versuchen. Ein Forschungsstand ist zumeist nach den verschiedenen Fragestellungen oder Herangehensweise gegliedert, die die Forschungsarbeiten charakterisieren.

Wie beschreibt man eine Forschungslücke? ›

Um die Forschungslücke zu beschreiben, kannst du folgende Formulierungen verwenden: Die Frage, ob […], wurde bislang nicht systematisch untersucht. In der Wissenschaft ist noch ungeklärt, […]. Zur Frage, ob […], liegen widersprüchliche Forschungsergebnisse vor.

Videos

1. Literaturrecherche: Wie komme ich an meine theoretischen Grundlagen und den Forschungsstand?
(Markus Gebhardt)
2. Recherche für die Bachelorarbeit - So findest du die beste Literatur in wenigen Minuten
(Akuna Writing)
3. Paraphrasieren in wissenschaftlichen Arbeiten |❝ 3 Beispiele für korrektes Zitieren ❝
(shribe! - master your studies)
4. Theorieteil in 3 Schritten schreiben | Scribbr 🎓
(Scribbr)
5. Theoretischer Hintergrund | Der goldene Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit (3 Schritte) 🖼📙
(shribe! - master your studies)
6. Systematische Übersichtsarbeit schreiben (Systematic Literature Review)
(shribe! - master your studies)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated: 11/23/2023

Views: 6790

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.